top of page

LAWINENLAGEBERICHT

Amtlich erstellter Bericht zur Einschätzung der zu erwartenden Lawinengefahr an einem bestimmten Tag für eine besondere Region.

 

Der LLB besteht aus einem graphischen Teil und einem Textteil.

 

 

Im graphischen Teil werden


● die regionale Gefahrenstufe (WIE GROSS)
● die tageszeitliche Entwicklung (WANN)
● die typ. Lawinenprobleme (WAS)
● die bevorzugten Gefahrenstellen (WO) angeführt.

 

Der Textteil selbst besteht aus der


● Beurteilung der Lawinengefahr
● der Beschreibung des Schneedeckenaufbaus
● dem Wetterbericht

Gefahrenstufe (WIE GROSS?)

 

Die Lawinengefahr wird in Europa von der EAWS (European Avalanche Warning Services) in eine 5-stufigen Gefahrenskala (Stufe 1 bis Stufe 5) eingeteilt.
 

Neben der Gefahrenstufe werden auch noch die jeweilige Schneedecken-stabilität und Auslösewahrscheinlichkeit angeführt.

EAWS-Pyramide.jpg

Informationspyramide für Lawinenlageberichte
von der EAWS

lgs.PNG

Tageszeitlichen Entwicklung (WANN?)

 

 

Informationen zur tageszeitlichen Entwicklung sind insbesondere im Frühjahr relevant, wenn bis kurz vor Mittag die Schneedecke noch gut verfestigt ist, diese dann aber innerhalb kürzester Zeit durchfeuchtet wird.

 

In den LLBs findet man dann oftmals eine unterschiedliche Beurteilung der Lawinengefahr zwischen Vormittag und Nachmittag.

 

 

Lawinenprobleme (WAS?)

Welche Lawinenprobleme an einem bestimmten Tag vorhanden sind, wird im graphischen Teil des LLBs durch Icons angeführt.

 

 

Gefahrenstellen (WO?)

 

 

Je nachdem in welcher Höhenlage an einem bestimmten Tag mit Gefahren zu rechnen ist, oder in welchen Hangexpositionen, werden im LLB solche Gefahrenstellen durch Icons angegeben.

Textteil des Lawinenlageberichts

Lawinensituationen.jpg
gef.PNG
Icon Gefahrenstellen.PNG

Abb.: Das vorherrschende Lawinenproblem „Altschnee“ ist in einer Höhenlage von 1800 bis 2500 m und in nördlicher Hangexposition zu finden.

bottom of page